Bundesbeamter

Bundesbeamter
Bụn|des|be|am|ter <vgl. Beamter:
Beamter des 2Bundes (1 b), eines ↑ Bundesstaates (1).

* * *

Bundesbeamter,
 
in einem Bundesstaat der im Bundesdienst stehende Beamte; in Deutschland derjenige, der zum Bund oder zu einer bundesunmittelbaren Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis (Beamtenverhältnis) steht.
 
In Österreich werden die Bundesbeamten mit Bescheid in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis aufgenommen. Das Beamtendienstrechtsgesetz vom 27. 6. 1979 regelt u. a. Ernennung und Ausbildung, Rechte und Pflichten der Bundesbeamten, die Leistungsfeststellung und das Disziplinarrecht der Bundesbeamten; das Gehaltsgesetz vom 29. 2. 1956 regelt die Vorrückung und die Bezüge der Bundesbeamten. In der Schweiz sind Bundesbeamte die nach dem Beamtengesetz vom 30. 6. 1927 in der Regel für eine bestimmte Amtsdauer (vier Jahre) gewählten Amtsträger der allgemeinen Bundesverwaltung, der Bundesgerichtskanzleien und der Bundesbetriebe. Der Beamtenstatus wird mit In-Kraft-Treten des Bundespersonalgesetzes auf Bundesebene abgeschafft (für die Bundesverwaltung am 1. 1. 2002, für die SBB am 1. 1. 2001, für die Post voraussichtlich 2002).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesbeamter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hesele — (* 15. Dezember 1926 in Baden) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ) und Bundesbeamter. Hesele war von 1972 bis 1987 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat. Hesele besuchte nach der Volksschule das Bundesgymnasium in Baden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Achille Casanova — (* 2. Oktober 1941 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Journalist und Bundesbeamter. Leben Casanova war ursprünglich Journalist und hat an den Universitäten Bern und Freiburg Rechts und Wirtschaftswissenschaften studiert und mit dem Lizentiat …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schmidt (Wien) — Albert Schmidt (* 27. November 1922 in Wien; † 13. August 2007 ebenda) war ein österreichischer Politiker der FPÖ. Albert Schmidt legte im Jahr 1940 seine Matura ab und schloss ein Studium an der Universität Wien im Jahr 1951 mit der Promotion ab …   Deutsch Wikipedia

  • Archon (Amt) — Archon (griechisch ἄρχων árchōn, „Herrschender“, pl. Archonten; von ἄρχω árcho „der Erste sein“, in übertragener Bedeutung „herrschen“) war ursprünglich im antiken Griechenland die Bezeichnung für einen führenden Amtsträger. Die Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Carsten Pillath — (* 23. Oktober 1956 in Berlin) ist ein Volkswirtschaftler und leitender EU Beamter. Er führt seit dem 1. September 2008 als Generaldirektor im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union (Ministerrat) die Generaldirektion G „Wirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kuhn — ist der Name folgender Personen: Hans Kuhn (Marineoffizier) (1824–??), deutscher Konteradmiral Hans Kuhn (Beamter) (1884–1980), Schweizer Bundesbeamter Hans Kuhn (Philologe) (1899–1988), deutscher Sprachwissenschaftler Hans Kuhn (Künstler)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalbermatten — ist der Name folgender Personen: Alphonse de Kalbermatten (1870–1960), Schweizer Architekt Arnold de Kalbermatten (1891–1983), Schweizer Bundesbeamter Frederik Kalbermatten (* 1981), Schweizer Snowboarder Ludwig von Kalbermatten (1856–1896),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhn (Familienname) — Kuhn ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name entstand aus einer Kurzform des Vornamens Konrad.[1] Außerdem kann Kuhn als Variante des jüdischen Familiennamens Kohn (bzw. Cohn, Cohen, Kohen) vorkommen. Varianten Ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebenspartnerschaftsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft Kurztitel: Lebenspartnerschaftsgesetz Abkürzung: LPartG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”